Chronik mit Konzertübersicht des Gehrdener Kammerorchesters

Die Anfänge des Orchesters gehen auf eine kleine Instrumentalgruppe zurück, die sich 1971 in Ahlem bildete. Susanne Drescher und Hans Peter Drescher, heute noch am 1. Pult der ersten bzw. zweiten Geigen, gehörten zu diesem Zeitpunkt bereits zu dem nach und nach größer werdenden Streichersemble. Harald Albat, dem langjährigen, 1998 verstorbenen Bratschisten ist es zu verdanken, dass in seinem Haus in Velber die Gruppe "collegium musicum" und später in Gehrden das "Gehrdener Kammerorchester" an Mittwochabenden proben konnten. Harald Albat und seine Frau Christel nahmen sich großzügig der Musikanten an. Hierzu schrieb die Presse: "Nach den Proben bleiben sie meist in fröhlicher Runde bei Käse und Wein zusammen". Harald Albat war es auch, der die Orchesterreisen und -konzerte über die Himmelfahrtstage initiierte und viele Jahre im In- und Ausland organisierte.

Das Interesse, gemeinsam zu musizieren und die erarbeiteten Werke zu Gehör zu bringen verbunden mit einem geselligen Miteinander, sind bis heute Anliegen des Orchesters. Zu den aus verschiedensten Berufen stammenden und aus Gehrden und Umland kommenden Musikerinnen und Musikern gesellt sich eine Stammbesetzung an Bläsern (Oboen, Klarinetten, Hörner, Flöten, Fagott usw.). Konzerte werden an Probenwochenenden in schöner Umgebung gründlich vorbereitet. Seit vielen Jahren hat das Orchester die Möglichkeit, an den Mittwochabenden im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Gehrden zu proben.

Nach wechselnden Dirigaten von den Anfängen bis 1983 (u.a. mit Absolventen der Musikhochschule Hannover: Gerhard Olesch und Bettina Schreiber) übernahm die Orchesterleitung Horst Conrad, ehemaliger Dozent für Musikerziehung an der Pädagogischen Hochschule und Musikhochschule Hannover. Er leitete das Orchester von 1983 bis 2006. Horst Conrad hat es verstanden, die Spielfreude der Laienmusikerinnen und -musiker für die Erarbeitung entsprechender Kammerorchesterliteratur vom Barock bis zur Moderne zu nutzen. 2006 verlieh die Stadt Gehrden Horst Conrad die Silberne Ehrennadel der Stadt "zur Würdigung seiner Verdienste als Orchesterleiter". Die Arbeit von Horst Conrad führte Sabine Lauer von 2006 bis 2008 kontinuierlich fort, die bereits seit Jahren als Solocellistin mit dem Orchester verbunden war. Von November 2008 bis Juli 2012 dirigierte Konrad Maria Engel das Orchester, Pianist, Solist, Klavierpädagoge und Dozent an der Musikhochschule Hannover. Seit Oktober 2012 hat Bernardo Martinez die Stabführung.

Wolfgang Pfeiffer aus Gehrden war bis zu seinem 85. Lebensjahr nicht nur Bratschist am ersten Pult des Orchesters; ihm verdankt das Orchester auch eine Reihe beachtlicher Kompositionen, die es zur Uraufführung brachte.

Neben Mitwirkung bei besonderen Anlässen in Gehrden und in der näheren Umgebung hat das Gehrdener Kammerorchester Kontakte zum Solothurner Kammerorchester in der Schweiz geknüpft und sowohl dort als auch in Gehrden gemeinsame Konzerte veranstaltet. Viele Jahre war es darüber hinaus Tradition, anlässlich von Probenwochenenden in Krottorf nahe Halberstadt Konzerte in der dortigen Region zu veranstalten. Hierzu zählten gemeinsame Auftritte mit dem dort beheimateten Egelner Kammerchor "Young Voices". Schließlich ist es auch Anliegen des Orchesters, mit der Calenberger Musikschule zu kooperieren, um junge Musikerinnen und Musiker in die Orchesterarbeit zu integrieren.